Free introductions to the Alexander Technique Saturday 21 May
Throughout Saturday 21 May there will be short introductory talks in English and German as well as individual demonstrations in the Alexander Technique.
11:00 – 11:30: A short introductory talk on the Technique in English
12:00 – 13:00: 15-minute individual demonstrations, English or German
14:00 – 14:30: Eine kurze Vorstellung der Alexander-Technik
15:00 – 16:00: 15-minute individual demonstrations, English or German
Am Samstag, 16. Oktober 2021, halten wir einen Einführungsworkshop in die Alexander-Technik für das Career Service Centre der Kunstuni Graz, gefolgt von der Möglichkeit für alle Teilnehmer/innen eine halbstündige Einzelstunde zu buchen.
Die Alexander-Technik ist ideal für Performer/innen und bekannt dafür mehr Leichtigkeit und Freiheit der Bewegungen zu ermöglichen. Dies gilt sowohl für ganz alltägliche Aktivitäten wie Sitzen, Stehen oder Gehen, als auch für komplexere oder anspruchsvollere Tätigkeiten, wie etwa das Spielen eines Musikinstruments und Auftreten vor Publikum. Viele Menschen, die die Alexander-Technik anwenden, berichten auch von positiven psychologischen Auswirkungen, wie etwa einer Stressreduktion. Gut zu stehen, zu sitzen oder sich gut zu bewegen, ohne Energie zu verschwenden und dabei eine gute Koordination zu bewahren ist eine essentielle Fähigkeit, vor allem für Performer/innen. Im Workshop werden wir uns mit einigen einfachen und alltäglichen Bewegungen beschäftigen, mit besonderem Augenmerk auf ein rückenfreundliches Sitzen.
Die Alexander-Technik wird normalerweise im Rahmen von Einzelstunden erarbeitet, da diese ermöglichen detailliert auf die jeweilige Situation, Bedürfnisse und individuellen Gewohnheitsmuster der jeweiligen Person einzugehen. Nach dem Workshop sind alle Teilnehmer/innen eingeladen sich für eine halbstündige Einzelstunde mit Jean oder Regina am Alexander-Technik Studio Graz (Harrachgasse) als Teil dieser Einführung einzuschreiben.
Der Workshop wird auf Englisch gehalten. Für nähere Informationen und zur Anmeldung bitte das Career Service Centre der Kunstuni Graz kontaktieren.
In anticipation of starting a teachers training course in the F. M. Alexander Technique we are running some training course sample days this autumn.
This is for people who have already had private lessons and are considering training to be teachers. It provides a “taster”, that is an opportunity to find out what a typical training course day is like, meet other potential students, and meet both teachers (Regina and Jean).
Please see Teacher Training > Trial Dates for more information.
If you are interested in joining us on any of these dates then please book in advance. The price for each day is €45.00. Space is limited to 5 participants.
Am Samstag, 20. März, wird sich Regina mit Jean Fischer (in seiner Rolle als Verleger/Verlag Mouritz) im Rahmen eines online „Meet the Author“ Events über Irene Tasker, ihr Leben und ihre Arbeit, ihren Beitrag zur Alexander-Technik und Regina’s Recherchearbeit für ihre unfangreiche Irene Tasker-Biografie unterhalten. Anschließend gibt es die Möglichkeit im Q&A Fragen zu stellen. Der Event wird auf Englisch sein (so wie das Buch).
Organisiert und gehostet wird dieser kostenlose und öffentliche Event auf Zoom von Monika Gross und ihrem The Poise Projekt, einer amerikanischen Alexander-Technik Non-Profit-Organisation. Für alle die sich registrieren gibt es für 48-Stunden nach dem Event einen 15% Rabatt auf das Buch bei Mouritz.
Regina Stratil hat ihre lang erwartete Biographie der Alexander-Technik-Lehrerin Irene Tasker (1887–1977) veröffentlicht.
Irene Tasker war viele Jahre lang eine enge Assistentin von F. M. Alexander. Mit der Gründung einer auf Alexander-Technik-Prinzipien basierenden Schule für Kinder in London im Jahr 1924 leistete sie Pionierarbeit und einen entscheidenden Beitrag zur Vielfalt der Reformpädagogik im englischsprachigen Raum. Sie war die erste Alexander-Technik-Lehrerin, die die Technik nach Südafrika brachte. Dort unterrichtete sie Ärzte, Anwälte, Pädagogen und wieder viele Kinder mit großem Erfolg und schuf eine Bewegung die in Versuchen gipfelte, die Alexander-Technik in südafrikanische Schulen zu integrieren. Dies ist die erste Biographie von Irene Tasker. Das Buch basiert auf der Erforschung und Auswertung von Primärquellen und inkludiert eine Sammlung von Quellenmaterial in den Appendizes. Das Buch wirft ein neues Licht auf die Geschichte der Alexander-Technik.
Irene Tasker – Her Life and Work with the Alexander Technique von Regina Stratil ist erhältlich im Mouritz shop.
Wir unterstützen die vorsorglichen Maßnahmen der österreichischen Bundesregierung die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus einzudämmen, daher werden unsere Workshops und Events bis vorerst 31. März nicht stattfinden.
Eine laufende Aktualisierung bezüglich Einzelstunden und Workshops gibt es hier.
Sunday 26 April
The Unknown in Hands-on Work with Jean M. O. Fischer
Inhibition is the source of creativity and the unknown. The unknown can only happen if our habitual way of reacting does not get in the way. By inhibiting our habitual reaction we allow for the possibility of something new to arise. Sometimes hands-on work becomes formulaic and repetitive and we are not as open to perceiving ourselves and our pupils as we could be. This workshop will start with a short lying-down (but with a different thinking process than normal), followed by basic hands-on preparation in ourselves and in pairs, and then putting hands-on each other, but in a way which is exploring how to be more sensitive, perceptive and non-judgemental in our hands-on work.
Sunday 26 April: 11am – 1:15 pm with a break.
For teachers. Max. 8 participants. To secure a place please email Jean.
Fee: €30.00
Location: Das Wiener Ausbildungszentrum für Alexander-Technik (WAAT).
Saturday 25 April
Advertising and marketing with Jean M. O. Fischer
As a teacher for some 30 years in Britain I have participated in different PR strategies over the years. In this talk and discussion I want to share the different PR strategies STAT pursued, the different strategies we tried with the Pimlico Centre for the Alexander Technique, and those which other teachers have shared with me. There are a range of options which have been tested and which are available to us. Of course advertising is going to differ from country to country, and I cannot say what will work best in Austria. (Regina’s and my experiences in Austria are limited.) However, I can talk about my experiences in Britain. We will then have a discussion about what could work for each teacher as individual circumstances and skills are a factor. All very informal.
This is a FREE workshop for students on training courses and teachers. Max. 9 participants. To secure a place please email Jean.
11 am – 1 pm with a short break.
Location: Das Wiener Ausbildungszentrum für Alexander-Technik (WAAT).
Das Wiener Ausbildungszentrum für Alexander-Technik (WAAT) hat Jean Fischer eingeladen etwa einmal im Monat im Rahmen der LehrerInnenausbildung in Wien zu unterrichten. Jean wird dann jeweils auch einige slots für Privatstunden freihaben, bei Interesse bitte direkt mit Jean Kontakt aufnehmen.
Wir wissen, dass uns Raum umgibt, viel seltener sind wir uns aber unseres eigenen Raumes bewusst – unserer Größe, unserer Form, des Raumes, den wir einnehmen. Oft verkleinern wir uns auf zwei Arten, die miteinander Hand in Hand gehen: 1. Durch zu viel Spannung, die uns tendenziell nach unten und innen zieht und uns im Endeffekt zusammenquetscht; und 2. durch ein Kollabieren (oft als ‘Entspannen’ umschrieben), das uns letztlich auch komprimiert und unsere Form und unsere Größe vermindert. Beides verringert unseren ‘inneren Raum’, was sich wiederum auf das Funktionieren unseres gesamten Organismus auswirkt, sowohl physisch als auch psychologisch. Zum Beispiel dadurch, dass unsere Atemkapazität vermindert wird, Gelenke komprimiert werden, Blutgefäße verengt werden und wir uns daher auch kleiner fühlen. In der Alexander-Technik ist nicht eine fixe Idee wie wir sein sollten der Ausgangspunkt – nicht eine vordefinierte ‘ideale’ Haltung – sondern wir lernen wie wir verhindern können uns selbst einzuengen. Wir stellen uns mit der Alexander-Technik die Frage wie wir uns unsere wahre Größe und Form erlauben können. Das ist tatsächlich ein ‘Erlauben’ und kein Aufzwingen. Wir können uns erlauben den Raum, den wir bewohnen, auch wirklich einzunehmen. Dies ist viel mehr eine ‘innere’ Ausdehnung als eine ‘äußere Ausdehnung’ (obwohl es auch sichtbare Effekte gibt, aber diese sind Nebeneffekte und nicht das primäre Ziel der AT). Die Alexander-Technik lädt Sie ein dorthin vorzudringen, wo Sie vielleicht noch nie zuvor gewesen sind – in ihren persönlichen und individuellen Raum.
* Wir entschuldigen uns bei Raumschiff Enterprise (Star Trek).